Dr. Werner Nohl · Landschaftsarchitekt · Honorarprofessor (TU München)

Buchveröffentlichung (2001): Werner Nohl "Landschaftsplanung - Ästhetische und rekreative Aspekte"




Kurzinfo:

Werner Nohl: Landschaftsplanung. Ästhetische und rekreative Aspekte. 248 S., 109 farbige Abb., 56 Listen und Tabellen, ausführliches Glossar, Schlagwortregister. Patzer Verlag Berlin/Hannover, 2001. ISBN: 3-87617-100-8.

Gliederung:

  1. Einleitung

    (Problemaufriss · geschichtliche Einordnung der Problematik · heutiger landschaftsästhetischer und rekreativer Bedarf · Landschaftsästhetik und naturverträgliche Erholung als eigenständige naturschutzfachliche Aufträge · Vorgaben in der Naturschutzgesetzgebung)

  2. Konzeptionelle Anmerkungen zur Landschaftsästhetik

    Landschaftsästhetik (landschaftsästhetischer Wertewandel · soziale Aspekte des ästhetischen Erlebens · Ganzheits- und Gestaltaspekte · ästhetische Sinnschichten · ästhetische Bedürfnisse · vorästhetische Landschaftsqualitäten · visuell wirksame Landschaftskomponenten · die landschaftsästhetischen Kategorien des Schönen, des Erhabenen, des Interessanten und des Nüchternen · zukünftige Landschaften als Auslöser prototypischer Landschaftsbilder)

    Landschaftsbild (zum Verhältnis von Landschaftsästhetik und Landschaftsbild · der phänomenologische Ansatz · Landschaftsbildansätze in der Planung · Abgrenzungsproblematik · Wahrnehmungsbilder, Erinnerungsbilder, Erwartungsbilder, Normbilder)

  3. Konzeptionelle Anmerkungen zur landschaftsgebundenen und naturverträglichen Erholung

    (zum Verständnis von Erholung · grundlegende Planungsaspekte der Erholung · landschaftsgebundene und naturverträgliche Erholung · Ableitung von Planungskriterien aus rekreativer Sicht · Kernaktivitäten der landschaftgebundenen und naturvertäglichen Erholung · der Ansatz der rekreativen Grundbefindlichkeit · rekreative Grundbedürfnisse · rekreativ wirksame Landschaftsmerkmale)

  4. Probleme der Nachfrage

    (Einschätzung von Bedarfswerten · Flächenbedarf · Entfernung der Naherholungsgebiete vom Siedlungsraum · Größe eines Naherholungsgebiets · Verdrängung der landschaftsgebundenen und naturverträglichen Erholung durch andere Nutzungen)

  5. Methodische Ansätze zur Berücksichtigung ästhetischer Belange im Landschaftsplan

    Übersicht (Grundlogik planerischen Vorgehens bei der Berücksichtigung landschaftsästhetischer Belange · Elementenwahrnehmung und Raumwahrnehmung · Wahrnehmung von Nähe und Ferne ·Folgerungen für die landschaftsästhetische Planung)

    landschaftsästhetische Analysen (ästhetische Erlebnisbereiche als Planungsgegenstand · flächendeckende Abgrenzung von Erlebnisbereichen · Bestandsaufnahme: Erfassung wirksamer Landschaftsbildkomponenten wie Elemente und Elementenmuster, Räume und Raummuster, Sichtbeziehungen · Bestandsbewertung: Ermittlung landschafts-ästhetischer Erlebniswerte wie Vielfalt, Naturnähe, Gliederung, Eigenart, Ferne · landschaftsästhetischer Funktionswert · Behandlung ästhetisch relevanter Einzelelemente · visuell auffällige Leitelemente · landschafts-ästhetischer Wirkungsgrad · landschaftsästhetischer Gewinne/Verluste · Anlage eines visuell-ästhetischen Landschaftsinventars · landschaftsästhetische Diagnostik · Stärken-Schwächen-Analysen · landschaftsästhetische Eignungs-, Gefährdungs- und Konfliktanalysen)

    Planungsphase (Typisierung ästhetischer Leitbilder · Raumgebundenheit landschaftsästhetischer Leitbilder · Beispiel für die Herleitung · landschaftsästhetische Entwicklungsziele · Entwicklungsbegründungen · Festsetzungen aus landschaftsästhetischer Sicht · landschaftsästhetische Maßnahmen · Maßnahmenebenen · Gestaltprinzipien · Abstimmung zwischen landschaftsästhetischen und landschaftsökologischen Entwicklungszielen)

  6. Methodische Ansätze zur Berücksichtigung rekreativer Belange im Landschaftsplan

    rekreative Analysen (Landschaft und Erholungswirkung · Abgrenzung von Erholungsbereichen · Bestandsaufnahme: Erfassung rekreativ wirksamer Ausstattungselemente · Landschaft als Erlebnisraum · Landschaft als Handlungsraum · Landschaft als Gesundheitsraum · Erholungsräume und Schutzgebiete · Bestandsbewertung: wirksame Erholungswerte wie Landschaftsbild, Ruhe, Geruchsfreiheit, Bioklima, Erholungsinfrastruktur · rekreativer Funktionswert · medial besonders belastende Elemente in der Landschaft · Erfassung rekreativer Belastungen · medialer Belastungsgrad · rekreativer Qualitätsverlust · Anlage eines rekreativen Landschaftsinventars · rekreative Landschaftsdiagnostik · Stärken-Schwächen-Analysen · rekreative Eignungsanalysen, Konfliktanalysen, Gefährdungsanalysen)

    Planungsphase (Leitbilder für die landschaftsgebundene und naturverträgliche Erholung · rekreative Entwicklungsziele · Entwicklungsszenarien · Zonierungskonzepte · Festsetzungen aus rekreativer Sicht · Maßnahmen zur Förderung der landschaftsgebundenen und naturverträglichen Erholung · rekreativ wirksame Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaßnahmen · Abstimmung zwischen rekreativen und landschaftsästhetischen Entwicklungszielen · Abstimmung zwischen ökologischen und ästhetischen/rekreativen Maßnahmen)

Zusätze

(Glossar · Literaturverzeichnis · Schlagwortregister)

Impressum · Kontakt · Letzte Aktualisierung: 02.01.2024

Valid HTML 4.01 Strict